Mierla, M.; Schwenn, R.; Teriaca, L.; Stenborg, G.; Podlipnik, B.: Analysis of the Fe X and Fe XIV line width in the solar corona using LASCO-C1 spectral data. Astronomy and Astrophysics 480, S. 509 - 514 (2008)
Mierla, M.; Schwenn, R.; Teriaca, L.; Stenborg, G.; Podlipnik, B.: The dynamics of the minimum solar corona during the period August-October 1996. Advances in Space Research 40, S. 1049 - 1053 (2007)
Raouafi, N.-E.; Manusco, S.; Solanki, S. K.; Inhester, B.; Mierla, M.; Stenborg, G.; Delaboudinière, J. P.; Benna, C.: Shock wave driven by an expanding system of loops. In: Coronal and Stellar Mass Ejections, Proc. IAU Symp. 226, S. 127 - 128 (Hg. Dere, K. P.; Wang, J.; Yan, Y.). Cambridge University Press (2005)
Tripathi, D.; Bothmer, V.; Solanki, S. K.; Schwenn, R.; Mierla, M.; Stenborg, G.: SOHO/EIT observation of a coronal inflow. In: Coronal and Stellar Mass Ejections, Proc. IAU Symp. 226, S. 133 - 134 (Hg. Dere, K. P.; Wang, J.; Yan, Y.). Cambridge University Press, Cambridge (2005)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...