Kramar, M.; Inhester, B.: Inversion of coronal Zeeman and Hanle Observations to reconstruct the coronal magnetic field. Memorie della Società Astronomica Italiana 78 (1), S. 120 - 125 (2007)
Kramar, M.; Inhester, B.; Solanki, S. K.: Vector tomography for the coronal magnetic field. I. Longitudinal Zeeman effect measurements. Astronomy and Astrophysics 456, S. 665 - 673 (2006)
Kramar, M.; Inhester, B.; Solanki, S. K.: On the tomography reconstruction of the coronal magnetic field from coronal Hanle/Zeeman observations. In: Proceedings of the International Scientific Conference on Chromospheric and Coronal Magnetic Fields (Hg. Innes, D.; Lagg, A.; Solanki, S. K.; Danesy, D.). ESA Publ. Div., Noordwijk (2005)
Kramar, M. I.: A feasibility study of the use of vector tomography for the reconstruction of the coronal magnetic field. Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen (2006)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...