Lehtinen, J.; Käpylä, M. J.; Olspert,, N.; Spada, F.: A Knee-Point in the Rotation-Activity Scaling of Late-type Stars with a Connection to Dynamo Transitions. (eingereicht)
Lehtinen, J.; Spada, F.; Käpylä, M. J.; Olspert, N.; Käpylä, P. J.: Common dynamo scaling in slowly rotating young and evolved stars. Nature astronomy 4, S. 658 - 662 (2020)
Cole-Kodikara, E. M.; Käpylä, M. J.; Lehtinen, J.; Hackman, T.; Ilyin, I. V.; Piskunov, N.; Kochukhov, O.: Spot evolution on LQ Hya from 2006–2017: temperature maps based on SOFIN and FIES data. Astronomy and Astrophysics 629, A120 (2019)
Hackman, T.; Ilyin, I.; Lehtinen, J.; Kochukhov, O.; Käpylä, M. J.; Piskunov, N.; Willamo, T.: Starspot activity of HD 199178: Doppler images from 1994-2017. Astronomy and Astrophysics 625, A79 (2019)
Olspert, N.; Lehtinen, J.; Käpylä, M. J.; Pelt, J.; Grigorievskiy, A.: Estimating activity cycles with probabilistic methods: II. The Mount Wilson Ca H&K data. Astronomy and Astrophysics 619, A6 (2018)
Porceddu, S.; Jetsu, L.; Markkanen, T.; Lyytinen, J.; Kajatkari, P.; Lehtinen, J.; Toivari-Viitala, J.: Algol as Horus in the Cairo Calendar: The Possible Means and the Motives of the Observations. Open Astronomy 27 (1), S. 232 - 263 (2018)
Viviani, M.; Warnecke, J.; Käpylä, M. J.; Käpylä, P. J.; Olspert, N.; Cole-Kodikara, E. M.; Lehtinen, J.; Brandenburg, A.: Transition from axi- to nonaxisymmetric dynamo modes in spherical convection models of solar-like stars. Astronomy and Astrophysics 616, A 160 (2018)
Fabbian, D.; Simoniello, R.; Collet, R.; Criscuoli, S.; Korhonen, H.; Krivova, N. A.; Olah, K.; Jouve, L.; Solanki, S. K.; Alvarado-Gomez, J. D.et al.; Booth, R.; Garcia, R. A.; Lehtinen, J.; See, V.: The variability of magnetic activity in solar-type stars. Astron. Nachrichten 338 (7), S. 753 - 772 (2017)
Lehtinen, J.: Doppler imaging active longitudes at the Nordic Optical Telescope. IAU Symposia 340: Long-term datasets for the understanding of solar and stellar magnetic cycles, Jaipur, India (2018)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.