Chen, Y.; Mandal, S.; Peter, H.; Chitta, L. P.: Bidirectional propagating brightenings in arch filament systems observed by Solar Orbiter/EUI. Astronomy and Astrophysics 692, S. A119 (2024)
Chitta, L. P.; Hannah, I.G.; Fletcher, L.; Hudson, H.S.; Young, P.R.; Krucker, S.; Peter, H.: Hard X-rays from the deep solar atmosphere: An unusual UV burst with flare properties. ASTRONOMY & ASTROPHYSICS (2024)
Chitta, L. P.; van Noort, M.; Smitha, H. N.; Priest, E.R.; van der Voort, L.H.M.R.: Photospheric Hot Spots at Solar Coronal Loop Footpoints Revealed by Hyperspectral Imaging Observations. ASTROPHYSICAL JOURNAL (1) (2024)
Chitta, L. P.; Zhukov, A. N.; Berghmans, D.; Peter, H.; Parenti, S.; Mandal, S.; Aznar Cuadrado, R.; Schühle, U.; Teriaca, L.; Auchère, F.et al.; Barczynski, K.; Buchlin, É.; Harra, L.; Kraaikamp, E.; Long, D. M.; Rodriguez, L.; Schwanitz, C.; Smith, P. J.; Verbeeck, C.; Seaton, D. B.: Picoflare jets power the solar wind emerging from a coronal hole on the Sun. Science 38, S. 867 - 872 (2023)
Li, Z.; Cheng, X.; Ding, M. D.; Chitta, L. P.; Peter, H.; Berghmans, D.; Smith, P. J.; Auchère, F.; Parenti, S.; Barczynski, K.et al.; Harra, L.; Schühle, U.; Buchlin, É.; Verbeeck, C.; Aznar Cuadrado, R.; Zhukov, A. N.; Long, D. M.; Teriaca, L.; Rodriguez, L.: Evidence of external reconnection between an erupting mini-filament and ambient loops observed by Solar Orbiter/EUI. Astronomy and Astrophysics 673, S. A83 (2023)
Chitta, L. P.; Seaton, D. B.; Downs, C.; DeForest, C. E.; Higginson, A. K.: Direct observations of a complex coronal web driving highly structured slow solar wind. Nature Astronomy (2022)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.