Bloomfield, D. S.; Solanki, S. K.; Lagg, A.; Borrero, J. M.; Cally, P. S.: Modified p-modes in penumbral filaments? Astronomy and Astrophysics 469, S. 1155 - 1161 (2007)
Jess, D. B.; Andic, A.; Mathioudakis, M.; Bloomfield, D. S.; Keenan, F. P.: High-frequency oscillations in a solar active region observed with the RAPID DUAL IMAGER. Astronomy and Astrophysics 473, S. 943 - 950 (2007)
Jess, D. B.; McAteer, R. T. J.; Mathioudakis, M.; Keenan, F. P.; Andic, A.; Bloomfield, D. S.: Twisting flux tubes as a cause of micro-flaring activity. Astronomy and Astrophysics 476 (2), S. 971 - 977 (2007)
Bloomfield, D. S.; McAteer, R. T. J.; Mathioudakis, M.; Keenan, F. P.: The influence of magnetic field on oscillations in the solar chromosphere. Astrophysical Journal 652, S. 812 - 819 (2006)
Bloomfield, D. S.; Lagg, A.; Solanki, S. K.: The nature of running penumbral waves revealed. In: Proc. IAU Symposium 247 ``Waves & Oscillations in the Solar Atmosphere: Heating and Magneto-Seismology'', S. 55 - 58 (Hg. Erdélyi, R.; Mendoza-Briceno, C. A.). International Astronomical Union (2008)
Bloomfield, D. S.; Lagg, A.; Solanki, S. K.: Observations of running waves in a sunspot chromosphere. In: The Physics of Chromospheric Plasmas, S. 239 - 244 (Hg. Heinzel, P.; Dorotovič, I.; Rutten, R. J.). ASP, San Francisco (2007)
Bloomfield, D. S.; Lagg, A.; Solanki, S. K.; Borrero, J. M.: Modified p-modes in penumbral filaments. In: Modern Solar Facilities - Advanced Solar Science, S. 241 - 244 (Hg. Kneer, F.; Puschmann, K. G.; Wittmann, A. D.). Universitätsverlag Göttingen (2007)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.