Zhou, X.; Buechner, J.; Barta, M.; Gan, W.; Liu, S.: Electron Acceleration by Cascading Reconnection in the Solar Corona. II. Resistive Electric Field Effects. Astrophysical Journal 827 (2), 94 (2016)
Zhou, X.; Büchner, J.; Bárta, M.; Gan, W.; Liu, S.: Electron Acceleration by Cascading Reconnection in the Solar Corona. I. Magnetic Gradient and Curvature Drift Effects. Astrophysical Journal 815 (1), 6 (2015)
Nickeler, D. H.; Karlicky, M.; Barta, M.: Topological skeleton of the 2-D slightly non-ideal MHD system close to X-type magnetic null points - an analysis of the general solution for the generic case. Annales Geophysicae 30 (6), S. 1015 - 1023 (2012)
Bartá, M.; Büchner, J.; Karlický, M.; Skála, J.: Spontaneous current-layer fragmentation and cascading reconnection in solar flares: I. Model and analysis. Astrophysical Journal 737, 24 (2011)
Karlicky, M.; Barta, M.: Successive Merging of Plasmoids and Fragmentation in a Flare Current Sheet and Their X-Ray and Radio Signatures. Astrophysical Journal 733 (2), 107 (2011)
Bárta, M.; Büchner, J.; Karlicky, M.: Multi-scale MHD approach to the current sheet filamentation in solar coronal reconnection. Advances in Space Research 45, S. 10 - 17 (2010)
Karlicky, M.; Barta, M.; Rybak, J.: Radio spectra generated during coalescence processes of plasmoids in a flare current sheet. Astronomy and Astrophysics 514, A28 (2010)
Miklenic, C. H.; Veronig, A. M.; Vršnak, B.; Bárta, M.: Observations of Chromospheric Flare Re-brightenings. Astrophysical Journal 719, S. 1750 - 1758 (2010)
Barta, M.; Büchner, J.; Karlicky, M.; Skala, J.: Role of plasmoids in energy cascade in magnetic reconnection in solar corona. 40th COSPAR Scientific Assembly, Moscow, Russia (2014)
Zhou, X.; Büchner, J.; Barta, M.; Gan, W.; Liu, S.: Particle acceleration by cascading reconnection in the solar corona. 40th COSPAR Scientific Assembly, Moscow, Russia (2014)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.