Bhatia, T. S.; Panja, M.; Cameron, R. H.; Solanki, S. K.: 3D radiative MHD simulations of starspots: II. Large-scale structure. Astronomy and Astrophysics 693, S. A264 (2025)
Bhatia, T. S.; Cameron, R.; Peter, H.; Solanki, S.: Small-scale dynamo in cool stars. III. Changes in the photospheres of F3V to M0V stars. Astronomy and Astrophysics 681, S. A32 (2024)
Breu, C. A.; Peter, H.; Solanki, S. K.; Cameron, R.; De Moortel, I.: Non-thermal broadening of coronal lines in a 3D MHD loop model. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society (2024)
Breu, C.; Peter, H.; Solanki, S. K.; Cameron, R.; De Moortel, I.: Non-thermal broadening of coronal lines in a 3D MHD loop model. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 530, S. 2361 - 2377 (2024)
Jafarzadeh, S.; Schiavo, L. A. C. A.; Fedun, V.; Solanki, S. K.; Stangalini, M.; Calchetti, D.; Verth, G.; Jess, D. B.; Grant, S. D. T.; Ballai, I.et al.; Gafeira, R.; Keys, P. H.; Fleck, B.; Morton, R. J.; Browning, P. K.; Silva, S. S. A.; Appourchaux, T.; Gandorfer, A.; Gizon, L.; Hirzberger, J.; Kahil, F.; Orozco Suárez, D.; Schou, J.; Strecker, H.; del Toro Iniesta, J. C.; Valori, G.; Volkmer, R.; Woch, J.: Sausage, kink, and fluting magnetohydrodynamic wave modes identified in solar magnetic pores by Solar Orbiter/PHI. Astronomy and Astrophysics 688, S. A2 (2024)
Jha, B. K.; Chatzistergos, T.; Banerjee, D.; Ermolli, I.; Krivova, N. A.; Solanki, S. K.; Priyadarshi, A.: Butterfly Diagram and Other Properties of Plage Areas from Kodaikanal Ca II K Photographs Covering 1904 – 2007. Solar Physics 299, S. 166 (2024)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.