Maltagliati, L.; Titov, D. V.; Encrenaz, T.; Melchiorri, R.; Forget, F.; Keller, H. U.; Bibring, J.-P.: Annual survey of water vapor behavior from the OMEGA mapping spectrometer onboard Mars Express. Icarus 213 (2), S. 480 - 495 (2011)
Encrenaz, T.; Fouchet, T.; Melchiorri, R.; Drossart, P.; Gondet, B.; Langevin, Y.; Bibring, J.-P.; Forget, F.; Maltagliati, L.; Titov, D.et al.; Formisano, V.: A study of the Martian water vapor over Hellas using OMEGA and PFS aboard Mars Express. Astronomy and Astrophysics 484 (2), S. 547 - 553 (2008)
Maltagliati, L.; Titov, D. V.; Encrenaz, T.; Melchiorri, R.; Forget, F.; Garcia-Comas, M.; Keller, H. U.; Langevin, Y.; Bibring, J.-P.: Observations of atmospheric water vapor above the Tharsis volcanoes on Mars with the OMEGA/MEx imaging spectrometer. Icarus 194 (1), S. 53 - 64 (2008)
Maltagliati, L.: Investigation of the Martian atmospheric water cycle by the OMEGA mapping spectrometer onboard Mars Express. Dissertation, Technische Universität Braunschweig (2008)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.