Chitta, L. P.; van Noort, M.; Smitha, H. N.; Priest, E.R.; van der Voort, L.H.M.R.: Photospheric Hot Spots at Solar Coronal Loop Footpoints Revealed by Hyperspectral Imaging Observations. ASTROPHYSICAL JOURNAL (1) (2024)
Smitha, H. N.; Holzreuter, R.; van Noort, M.; Solanki, S. K.: The influence of NLTE effects in Fe I lines on an inverted atmosphere: II. 6301 Å and 6302 Å lines formed in 3D NLTE. Astronomy and Astrophysics 647, A46 (2021)
Smitha, H. N.; Holzreuter, R.; van Noort, M.; Solanki, S. K.: The influence of NLTE effects in Fe I lines on an inverted atmosphere: I. 6301 Å and 6302 Å lines formed in 1D NLTE. Astronomy and Astrophysics 633, A157 (2020)
Smitha, H. N.; Solanki, S. K.: Probing the photospheric magnetic fields with new spectral line pairs. Annual Meeting of the Astronomische Gesellschaft 2017 , Göttingen, Germany (2017)
Smitha, H. N.; Anusha, L. S.; Solanki, S. K.; Riethmueller, T. L.: Flux emergence rate in the quiet Sun from SUNRISE data. SOLARNET IV, The Physics of the Sun from the Interior to the Outer Atmosphere, Lanzarote, Spain (2017)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.
First Light für Sunrise III: Die ersten Tests mit Sonnenlicht waren erfolgreich. Ende Mai dürfte das ballongetragene Sonnenobservatorium startklar sein.