Zou, H.; Wang, J.-S.; Nielsen, E.: Effect of the seasonal variations in the lower atmosphere on the altitude of the ionospheric main peak at Mars. Journal Geophysical Research 110, A09311 (2005)
Wang, J.-S.; Nielsen, E.: Solar wind modulation of the Martian ionosphere observed by MARS Global Surveyor. Annales Geophysicae 22 (6), S. 2277 - 2281 (2004)
Wang, J.-S.; Nielsen, E.: Behavior of the Martian dayside electron density peak during global dust storms. Planetary and Space Science 51, S. 329 - 338 (2003)
Wang, J.-S.; Nielsen, E.: Wavelike structures in the Martian topside ionosphere observed by Mars Global Surveyor. Journal Geophysical Research 108 (E7), 5078 (2003)
Wang, J.-S.; Nielsen, E.: Faraday rotation and absorption in the Martian crustal strong magnetic field region. Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau, Germany (2002)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.
First Light für Sunrise III: Die ersten Tests mit Sonnenlicht waren erfolgreich. Ende Mai dürfte das ballongetragene Sonnenobservatorium startklar sein.