Krivova, N. A.; Vieria, L. E.; Solanki, S. K.: Reconstruction of Solar Spectral Irradiance since the Maunder Minimum. Journal Geophysical Research 115, A12112 (2010)
Vieira, L. E. A.; Solanki, S. K.: Evolution of the solar magnetic flux on time scales of years to millenia. Astronomy and Astrophysics 509, A100 (2010)
Vieira, L. E. A.; Alves da Silva, L.; Guarnieri, F. L.: Are changes of the geomagnetic field intensity related to changes of the tropical Pacific sea-level pressure during the last 50 years? Journal Geophysical Research 113, A08226 (2008)
de Lucas, A.; Gonzalez, W. D.; Echer, E.; Guarnieri, F. L.; Dal Lago, A.; da Silva, M. R.; Vieira, L. E. A.; Schuch, N. J.: Energy balance during intense and super-intense magnetic storms using an Akasofu epsilon parameter corrected by the solar wind dynamic pressure. Journal of Atmospheric and Solar-Terrestrial Physics 69 (15), S. 1851 - 1863 (2007)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.