Lemaire, P.; Vial, J.-C.; Curdt, W.; Schühle, U.; Woods, T. N.: The solar hydrogen Lyman alpha to Lyman beta line ratio. Astronomy and Astrophysics 542, L25 (2012)
Korendyke, C. M.; Teriaca, L.; Doschek, G. A.; Harra, L. K.; Schühle, U. H.; Shimizu, T.: LEMUR (Large European Module for solar Ultraviolet Research): a VUV imaging spectrograph for the JAXA Solar-C Mission. Proceedings of the SPIE 8148, S. 81480I-81480I-13 (2011)
Schühle, U.; Halain, J.-P.; Meining, S.; Teriaca, L.: The Lyman-alpha telescope of the extreme ultraviolet imager on Solar Orbiter. Proceedings of the SPIE 8148, 81480K (2011)
Vourlidas, A.; Sanchez Andrade-Nuño, B.; Landi, E.; Patsourakos, S.; Teriaca, L.; Schühle, U.; Korendyke, C. M.; Nestoras, I.: The Structure and Dynamics of the Upper Chromosphere and Lower Transition Region as Revealed by the Subarcsecond VAULT Observations. Solar Physics 261, S. 53 - 75 (2010)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.
First Light für Sunrise III: Die ersten Tests mit Sonnenlicht waren erfolgreich. Ende Mai dürfte das ballongetragene Sonnenobservatorium startklar sein.