Danilovic, S.; Beeck, B.; Pietarila, A.; Schüssler, M.; Solanki, S. K.; Martinez Pillet, V.; Bonet, J. A.; del Toro Iniesta, J. C.; Domingo, V.; Barthol, P.et al.; Berkefeld, T.; Gandorfer, A.; Knölker, M.; Schmidt, W.; Title, A. M.: Transverse Component of the Magnetic Field in the Solar Photosphere Observed by SUNRISE. Astrophysical Journal 723 (2), S. L149 - L153 (2010)
Innes, D. E.; McIntosh, S. W.; Pietarila, A.: STEREO quadrature observations of coronal dimming at the onset of mini-CMEs. Astronomy and Astrophysics 517, L7 (2010)
Pietarila, A.; Cameron, R.; Solanki, S. K.: Expansion of Magnetic Flux Concentrations: A Comparison of Hinode SOT Data md Models. Astronomy and Astrophysics 518, A50 (2010)
Pietarila, A.; Cameron, R.; Solanki, S. K.: Expansion of Magnetic Flux Concentrations with Height: A Comparison of Hinode SOT Data and MHD Simulations. In: The Second Hinode Science Meeting: Beyond Discovery - Torward Understanding, 91 (Hg. Lites, B.; Cheung, M.; Magara, T.; Mariska, J.; Reeves, K.). (2009)
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.