Koschny, D.: The relevance of laboratory impacts into ice and ice-silicate targets for the study of comets. Advances in Space Research 20, S. 1569 - 1576 (1997)
Chilson, P. B.; Koschny, D.; Knöfel, A.; Schmidt, G.: Observations of the 1996 gemind meteor shower: A comparison of VHF radar echoes and video measurements. In: Solar-Terrestrial Energy Program, Proc. 8th Workshop on Technical and Scientific Aspects of MST Radar, Bangalore, Indien 1997, S. 326 - 329 (Hg. Edwards, B.). SCOSTEP Secret., Boulder (1998)
Chilson, P. B.; Koschny, D.; Knöfel, A.; Schmidt, G.: A comparative investigation of meteor trains near the earth's mesopause using radar and video observations. In: Proc. 24th Annual European Meeting on Atmospheric Studies by Optical Methods, Andenes, Norway, August 18-22, 1997, S. 67 - 72 (Hg. Wold, H.; Hansen, G.; Hoppe, U.-P.; Måseide, K.; Søraas, F.). Sentraltrykkeriet, Norway (1997)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.