Hofmeister, S. J.; Asvestari, E.; Guo, J.; Heidrich-Meisner, V.; Heinemann, S. G.; Magdalenic, J.; Poedts, S.; Samara, E.; Temmer, M.; Vennerstrom, S.et al.; Veronig, A.; Vršnak, B.; Wimmer-Schweingruber, R.: How the area of solar coronal holes affects the properties of high-speed solar wind streams near Earth: An analytical model. Astronomy and Astrophysics 659, S. A190 (2022)
Wang, Y.; Guo, J.; Li, G.; Roussos, E.; Zhao, J.: Variation in Cosmic-Ray Intensity Lags Sunspot Number: Implications of Late Opening of Solar Magnetic Field. The Astrophysical Journal 928, S. 157 (2022)
Guo, J.; Liu, S.; Fletcher, L.; Kontar, E. P.: Relationship Between Hard and Soft X-Ray Emission Components of a Solar Flare. Astrophysical Journal 728 (1), 4 (2011)
Guo, J. N.; Büchner, J.; Otto, A.; Santos, J.; Marsch, E.; Gan, W. Q.: Is the 3-D magnetic null point with a convective electric field an efficient particle accelerator? Astronomy and Astrophysics 513, A73 (2010)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.
First Light für Sunrise III: Die ersten Tests mit Sonnenlicht waren erfolgreich. Ende Mai dürfte das ballongetragene Sonnenobservatorium startklar sein.