Schrinner, M.; Rädler, K.-H.; Schmitt, D.; Rheinhardt, M.; Christensen, U.: Mean-field view on magnetoconvection and dynamo models. In: Proceedings of the Joint 15th Riga and 6th pamir International Conference, S. 85 - 88. (2005)
Thor, R.; Kallenbach, R.; Christensen, U. R.; Stark, A.; Steinbrügge, G.; Di Ruscio, A.; Cappuccio, P.; Iess, L.; Hussmann, H.; Oberst, J.: Expected retrieval accuracy of the Love number h2 from the BepiColombo Laser Altimeter (BELA). 19th BepiColombo Science Working Team Meeting , Noordwijk, Netherlands (2019)
Thor, R.; Kallenbach, R.; Christensen, U. R.; Gläser, P.; Stark, A.; Steinbrügge, G.; Oberst, J.: Combined retrieval of the lunar body tide and a global topographic grid from LOLA data. European Planetary Science Congress, Berlin, Germany (2018)
Thor, R.; Kallenbach, R.; Gläser, P.; Christensen, U. R.; Oberst, J.; Stark, A.; Steinbrügge, G.: Simultaneous retrieval of the h2 tidal Love number and the global shape of the Moon from laser altimetry. Asia Oceania Geosciences Society (AOGS) 15th Annual Meeting , Honolulu, Hawaii (2018)
Thor, R.; Kallenbach, R.; Christensen, U. R.; Oberst, J.: Algorithm for the retrieval of h2 from laser altimetry. BepiColombo SWT meeting, Braunschweig, Germany (2018)
Thor, R. N.; Kallenbach, R.; Christensen, U. R.; Oberst, J.; Stark, A.; Steinbrügge, G.: Improved algorithms for the retrieval of the h2 Love number of Mercury from laser altimetry data. European Geosciences Union General Assembly, Vienna, Austria (2017)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.
First Light für Sunrise III: Die ersten Tests mit Sonnenlicht waren erfolgreich. Ende Mai dürfte das ballongetragene Sonnenobservatorium startklar sein.