Barrow, C. H.; Woan, G.; MacDowall, R. J.: The effects of interplanetary scattering on radio observations of Jupiter at very low frequencies. In: Proc. 4th Int. Workshop on Planetary Radio Emissions, Graz, S. 369 - 382 (Hg. Rucker, H. O.; Bauer, S. J.; Lecacheux, A.). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Graz (1997)
Nielsen, E.; Barrow, C. H.; Hargreaves, J. K.; Ranta, A.; Ranta, H.; Stauning, P.; Zaitzev, A. N.: European riometer observations system. In: Proceedings 10th ESA Symposium on European Rocket and Balloon Programmes and Related Research, Mandelieu-Cannes, France, S. 49 - 53. ESA Publ. Div., Noordwijk (1991)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.