Lemos, P.; Agarwal, J.; Marschall, R.; Pfeifer, M.: Ejection and dynamics of aggregates in the coma of comet 67P/Churyumov-Gerasimenko. Astronomy and Astrophysics 687, S. A289 (2024)
Pfeifer, M.; Agarwal, J.; Marschall, R.; Grieger, B.; Lemos, P.: Dynamics and potential origins of decimeter-sized particles around comet 67P/Churyumov-Gerasimenko. Astronomy and Astrophysics 685, S. A136 (2024)
Pfeifer, M.; Agarwal, J.; Marschall, R.; Grieger, B.; Lemos, P.: Dynamics and potential origins of decimeter-sized particles around comet 67P/Churyumov-Gerasimenko. Astronomy and Astrophysics 685, S. A136 (2024)
Pfeifer, M.; Agarwal, J.; Schröter, M.: On the trail of a comet's tail: A particle tracking algorithm for comet 67P/Churyumov-Gerasimenko. Astronomy and Astrophysics 659, S. A171 (2022)
Pfeifer, M.: Dust Particle Tracking at Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko: General Idea & Current Approach. Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Göttingen, Germany (2019)
Pfeifer, M.: Dust Particle Tracking at Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko: General Idea & Current Approach. Rosetta SWT Meeting , Noordwijk, Netherlands (2019)
Pfeifer, M.: Dust Particle Tracking at Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko: General Idea & Current Approach. EPSC-DPS Joint Meeting 2019, Geneva, Switzerland (2019)
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.