Rai, R. K.; Pathak, N.; Sharma, P.; Sharma, S.; Yadav, N.; Sharma, R. P.: Turbulence generation of ion scale in the presence of magnetic islands and guide field at the magnetopause region. Journal of Astrophysics and Astronomy 42, 1 (2021)
Yadav, N.; Cameron, R. H.; Solanki, S. K.: Vortex flow properties in simulations of solar plage region: Evidence for their role in chromospheric heating. Astronomy and Astrophysics 645, A3 (2021)
Yadav, N.; Cameron, R. H.; Solanki, S. K.: Slow magneto-acoustic waves in simulations of a solar plage region carry enough energy to heat the chromosphere. Astronomy and Astrophysics 652, A43 (2021)
Yadav, N.; Cameron, R. H.; Solanki, S. K.: Simulations Show that Vortex Flows Could Heat the Chromosphere in Solar Plage. Astrophysical Journal, Letters 894 (2), L17 (2020)
Sharma, R. P.; Pathak, N.; Yadav, N.; Sharma, P.: Nonlinear propagation of whistler wave and turbulent spectrum in reconnection region of magnetopause. Physics of Plasmas 24 (9), 092902 (2017)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.
First Light für Sunrise III: Die ersten Tests mit Sonnenlicht waren erfolgreich. Ende Mai dürfte das ballongetragene Sonnenobservatorium startklar sein.