Löptien, B.; Lagg, A.; van Noort, M.; Solanki, S. K.: No universal connection between the vertical magnetic field and the umbra-penumbra boundary in sunspots. Astronomy and Astrophysics 639, A106 (2020)
Proxauf, B.; Gizon, L.; Löptien, B.; Schou, J.; Birch, A.; Bogart, R. S.: Exploring the latitude and depth dependence of solar Rossby waves using ring-diagram analysis. Astronomy and Astrophysics 634, A44 (2020)
Löptien, B.; Lagg, A.; van Noort, M.; Solanki, S. K.: Measuring the Wilson depression of sunspots using the divergence-free condition of the magnetic field vector. Astronomy and Astrophysics 619, A42 (2018)
Löptien, B.; Birch, A. C.; Duvall Jr., T. L.; Gizon, L.; Proxauf, B.; Schou, J.: Measuring solar active region inflows with local correlation tracking of granulation. Astronomy and Astrophysics 606, A28 (2017)
Löptien, B.; Lagg, A.; van Noort, M.; Solanki, S. K.: Relating the magnetic field strength with the umbra-penumbra boundary in sunspots. SolarPolarization Workshop 9, Göttingen, Germany (2019)
Proxauf, B.; Gizon, L.; Löptien, B.; Birch, A.; Schou, J.; Bogart, R. S.: On the latitude dependence of Rossby waves in the Sun. 234th Meeting of the American Astronomical Society, St. Louis, USA (2019)
Proxauf, B.; Gizon, L.; Löptien, B.; Birch, A.; Schou, J.; Bogart, R. S.: Exploring the latitude and depth dependence of solar Rossby waves. 2nd Max Planck Partner Group Workshop on Solar Physics, Mumbai, India (2019)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.
First Light für Sunrise III: Die ersten Tests mit Sonnenlicht waren erfolgreich. Ende Mai dürfte das ballongetragene Sonnenobservatorium startklar sein.