Yang, S.; Büchner, J.; Skála, J.; Zhang, H.: Evolution of relative magnetic helicity: New boundary conditions for the vector potential. Astronomy and Astrophysics 613, A27 (2018)
Yang, S.; Büchner, J.; Sanos, J. C.; Zhang, H.: Evolution of relative magnetic helicity: method of computation and application to a simulated solar corona above an Active Region. Solar Physics 283, S. 369 - 382 (2013)
Yang, S.; Zhang, H.; Büchner, J.: Magnetic helicity accumulation and tilt angle evolution of newly emerging active regions. Astronomy and Astrophysics 502, S. 333 - 340 (2009)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.