Wilhelm, K.: Ergebnisse des Gauß-Versuchs im cgs-Einheitensystem und im Système International d'unités (SI, 9e éd. 2019). Mitteilungen der Gauss-Gesellschaft 58, S. 67 - 70 (2021)
Wilhelm, K.; Dwivedi, B. N.: On the radial acceleration of disc galaxies. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 494 (3), S. 4015 - 4025 (2020)
Rao, Y. K.; Srivastava, A. K.; Kayshap, P.; Wilhelm, K.; Dwivedi, B. N.: Plasma Flows in the Cool Loop Systems. The Astrophysical Journal 874 (1), 56 (2019)
Wilhelm, K.; Dwivedi, B. N.: A physical process of the radial acceleration of disc galaxies. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 474 (4), S. 4723 - 4729 (2018)
Lemaire, P.; Vial, J.-C.; Curdt, W.; Schühle, U.; Wilhelm, K.: Hydrogen Ly-α and Ly-β full Sun line profiles observed with SUMER/SOHO (1996-2009). Astronomy and Astrophysics 581, A26, S. 1 - 7 (2015)
Wilhelm, K.; Dwivedi, B. N.: Increase of the mean Sun-Earth distance caused by a secular mass accumulation. Astrophysics and Space Science 347, S. 41 - 45 (2013)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.
First Light für Sunrise III: Die ersten Tests mit Sonnenlicht waren erfolgreich. Ende Mai dürfte das ballongetragene Sonnenobservatorium startklar sein.