Roudier, T.; Rieutord, M.; Malherbe, J. M.; Renon, N.; Berger, T.; Frank, Z.; Prat, V.; Gizon, L.; Švanda, M.: Quasi full-disk maps of solar horizontal velocities using SDO/HMI data. Astronomy and Astrophysics 540, A88 (2012)
Švanda, M.; Gizon, L.; Hanasoge, S. M.; Ustyugov, S. D.: Validated helioseismic inversions for 3D vector flows. Astronomy and Astrophysics 530, A148 (2011)
Žlebčík, R.; Švanda, M.; Klvana, M.: Space-time segmentation method for study of the vertical structure and evolution of solar supergranulation from data provided by local helioseismology. New Astron. 16 (1), S. 1 - 5 (2011)
Švanda, M.; Klvana, M.; Sobotka, M.: Large-scale horizontal flows in the solar photosphere V: Possible evidence for the disconnection of bipolar sunspot groups from their magnetic roots. Astronomy and Astrophysics 506, S. 875 - 884 (2009)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.
First Light für Sunrise III: Die ersten Tests mit Sonnenlicht waren erfolgreich. Ende Mai dürfte das ballongetragene Sonnenobservatorium startklar sein.