Seele, C.; Hartogh, P.: A case study on middle atmospheric water vapor transport during the February 1998 stratospheric warming. Geophysical Research Letters 27 (20), S. 3309 - 3312 (2000)
Seele, C.; Hartogh, P.: Water vapor of the polar middle atmosphere: Annual variation and summer mesosphere conditions as observed by ground-based microwave spectroscopy. Geophysical Research Letters 26 (11), S. 1517 - 1520 (1999)
de LaNoë, J.; Ricaud, P.; Urban, J.; Lezeaux, O.; Schneider, N.; Lautié, N.; Ovarlez, J.; Ovarlez, H.; Philippe, R.-M.; Pittman, M.et al.; Vial, F.; Kämpfer, N.; Feist, D.; Siegenthaler, A.; Künzi, K.; Klein, U.; Lindner, K.; Winnberg, A.; Forkman, P.; Gunnar, E.; Eriksson, P.; Shahrokhi, J.; Murtagh, D. P.; Ridal, M.; Schiller, C.; Beuermann, J.; Kramer, M.; Hartogh, P.; Jarchow, C.; Seele, C.; Song, L.; Faucon, P.: Water vapour measurements from the tropics to the pole during the THESEO campaign 1998/99. In: Final report to the European Commission, Environment and Climate Research Program, 1994-1998. JPL, California Institute of Technology, Pasadena, CA, USA (2001)
Seele, C.: An extended inversion technique for remotely sensed microwave spectra - Tests on the influence of baseline disturbances, noise and apriori information. Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau, Germany (1999)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.