Mommert, M.; Harris, A. W.; Kiss, C.; Pál, A.; Santos-Sanz, P.; Stansberry, J.; Delsanti, A.; Vilenius, E.; Müller, T. G.; Peixinho, N.et al.; Lellouch, E.; Szalai, N.; Henry, F.; Duffard, R.; Fornasier, S.; Hartogh, P.; Mueller, M.; Ortiz, J. L.; Protopapa, S.; Rengel, M.; Thirouin, A.: TNOs are Cool: A survey of the trans-Neptunian region V. Physical characterization of 18 Plutinos using Herschel PACS observations. Astronomy and Astrophysics 541, A93 (2012)
DeMeo, F. E.; Dumas, C.; de Bergh, C.; Protopapa, S.; Cruikshank, D. P.; Geballe, T. R.; Alvarez-Candal, A.; Merlin, F.; Barucci, M. A.: A search for ethane on Pluto and Triton. Icarus 208, S. 412 - 424 (2010)
Merlin, F.; Barucci, M. A.; de Bergh, C.; Fornasier, S.; Doressoundiram, A.; Perna, D.; Protopapa, S.: Surface composition and physical properties of several trans-neptunian objects from the Hapke scattering theory and Shkuratov model. Icarus 208, S. 945 - 954 (2010)
Demeo, F.; Fornasier, S.; Barucci, A.; Perna, D.; Protopapa, S.; Alvarez-Candal, A.; Delsanti, A.; Doressoundiram, A.; Merlin, F.; de Bergh, C.: Visible and near-infrared colors of Transneptunian objects and Centaurs from the second ESO large program. Astronomy and Astrophysics 493, S. 283 - 290 (2009)
Protopapa, S.; Boehnhardt, H.; Herbst, T.; Cruikshank, D.; Grundy, W.; Merlin, F.; Olkin, C.: Surface characterization of Pluto and Charon by L and M band spectra. Astronomy and Astrophysics 490, S. 365 - 375 (2008)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.