Shkuratov, Y. G.; Grynko, Y. S.: Light scattering by media composed of semitransparent particles of different shapes in ray optics approximation: consequences for spectroscopy, photometry, and polarimetry of planetary regoliths. Icarus 173 (1), S. 16 - 28 (2005)
Grynko, Y.; Jockers, K.; Schwenn, R.: The phase curve of cometary dust: Observations of comet 96P/Machholz 1 at large phase angle with the SOHO LASCO C3 coronagraph. Astronomy and Astrophysics 427 (2), S. 755 - 761 (2004)
Grynko, Y.; Shkuratov, Y.: Scattering matrix calculated in geometric optics approximation for semitransparent particles faceted with various shapes. Journal of Quantitative Spectroscopy & Radiative Transfer 78, S. 319 - 340 (2003)
Grynko, Y.: Light scattering by cometary dust particles with sizes large compared to the wavelength of light. Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen (2005)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.