Espinosa, S. A.; Southwood, D. J.; Dougherty, M. K.: Reanalysis of Saturn's magnetospheric field data view of spin-periodic perturbations. Journal Geophysical Research 108 (A2), 1085 (2003)
Espinosa, S. A.; Southwood, D. J.; Dougherty, M. K.: How can Saturn impose its rotation period in an noncorotating magnetosphere? Journal Geophysical Research 108 (A2), 1086 (2003)
Gladstone, G. R.; Waite Jr, J. H.; Grodent, D.; Lewis, W. S.; Crary, F. J.; Elsner, R. F.; Weisskopf, M. C.; Majeed, T.; Jahn, J.-M.; Bhardwaj, A.et al.; Clarke, J. T.; Young, D. T.; Dougherty, M. K.; Espinosa, S. A.; Cravens, T. E.: A pulsating auroral X-ray hot spot on Jupiter. Nature 415, S. 1000 - 1003 (2002)
Krupp, N.; Woch, J.; Lagg, A.; Espinosa, S. A.; Livi, S.; Krimigis, S. M.; Mitchell, D. G.; Williams, D. J.; Cheng, A. F.; Mauk, B. H.et al.; McEntire, R. W.; Armstrong, T. P.; Hamilton, D. C.; Gloeckler, G.; Dandouras, J.; Lanzerotti, L. J.: Leakage of Energetic Particles From Jupiter's Dusk Magnetosphere: Dual Spacecraft Observations. Geophysical Research Letters 29 (15), 1736 (2002)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.
First Light für Sunrise III: Die ersten Tests mit Sonnenlicht waren erfolgreich. Ende Mai dürfte das ballongetragene Sonnenobservatorium startklar sein.