Röttger, J.; Czechowsky, P.: Tropospheric and stratospheric wind measurements with the spaced antenna drifts technique and the Doppler beam swinging technique using a VHF radar, Prepr. 19. Am. Met. Soc., S. 577 - 584 (1980)
Czechowsky, P.: Aurora Backscatter Observations from August 3 to August 10. In: Collected Data Reports on August 1972 Solar Terrestrial Events, 1973, S. 796 - 798 (Hg. Coffey, H. E.). World Data Center A (1973)
Czechowsky, P.; Lange-Hesse, G.: Optical and Radio Observation of Aurora. In: The Radiating Atmosphere, S. 314 - 326 (Hg. McCormac, B. M.). D. Reidel, Dordrecht, The Netherlands (1971)
Czechowsky, P.; Kochan, H.; Lange-Hesse, G.; Lauche, H.; Möller, H. G.: Simultaneous Observations of Various Ionospheric Phenomena During the Geomagnetic Storm from October 31 to November 2, 1968. World Data Center A, (1970)
Czechowsky, P.; Lange-Hesse, G.: Substorm Influences on VHF Continuous Wave Auroral Backscatter. In: Intercorrelated Satellite Observations Related to Solar Events, Proc. Third Eslab/Esrin Symposium, Noordwijk, The Netherlands, 1969, S. 268 - 275 (Hg. Manno, V.; Page, D. E.). D. Reidel, Dordrecht, The Netherlands (1970)
Czechowsky, P.: Analyse von Rückstreubeobachtugen utrakurzer Wellen an Polarlichtern. Steuerung durch die Richtung der erdmagnetischen Feldlinien und Zusammenhänge mit der geographischen Lage der rückstreuenden sichtbaren Polarlichter und der Morphologie der begleitenden erdmagnetischen Störungen. Diplom, Georg-August-Universität Göttingen (1965)
Schmidt, G.; Brekke, A.; Czechowsky, P.; Hall, C. M.; Widdel, H. U.: Spatial Extent and Persistance of Mesospheric Turbulent Layers. Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau, Germany (1985)
Czechowsky, P.; Schmidt, G.; Rüster, R.: The mobile SOUSY-Doppler Radar - Technical design and first results. Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau, Germany (1983)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.