Cheung, M.; Schüssler, M.; Moreno-Insertis, F.: The origin of the reversed granulation in the solar photosphere. Astronomy and Astrophysics 461, S. 1163 - 1171 (2007)
Cheung, M. C. M.; Schüssler, M.; Moreno-Insertis, F.: Magnetic flux emergence in granular convection: radiative MHD simulations and observational signatures. Astronomy and Astrophysics 467, S. 703 - 719 (2007)
Cheung, M. C. M.; Moreno-Insertis, F.; Schüssler, M.: Moving magnetic tubes: fragmentation, vortex streets and the limit of the approximation of thin flux tubes. Astronomy and Astrophysics 451, S. 303 - 317 (2006)
Cheung, M. C. M.; Schuessler, M.; Moreno-Insertis, F.: Flux emergence at the photosphere. In: Proceedings of the Conference Held 18-22 July, 2005, at the National Solar Observatory, Sacramento Peak, Sunspot, New Mexico, USA, S. 97 (Hg. Leibacher, J.; Stein, R. F.; Uitenbroek, H.). Astronomical Society of the Pacific, San Francisco (2006)
Cheung, M. C. M.; Schuessler, M.; Moreno-Insertis, F.: 3D magneto-convection and flux emergence in the photosphere. In: Proceedings of the International Scientific Conference on Chromospheric and Coronal Magnetic Fields (Hg. Innes, D.; Lagg, A.; Solanki, S. K.; Danesy, D.). ESA Publ. Div., Noordwijk (2006)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.