Heller, R.; Pudritz, R.; Barnes, R.: Large, Water-Rich Moons around Giant Exoplanets - Implications for Life Beyond Earth. Astrobiology, Life in the Context of Cosmic Evolution, Berlin-Adlershof, Germany (2016)
Heller, R.; Duda, J.-P.; Winkler, M.; Reitner, J.; Gizon, L.: Habitability of the Early Earth: A Faint Young Sun and Strong Tidal Heating due to a Closer Moon. ESRP Meeting, Jena, Germany (2022)
Heller, R.: Deceleration of High-Velocity Interstellar Photon Sails into Bound Orbits at α Centauri Using Photogravitational Assists. Astrobiology Science Conference, Mesa, Arizona, USA (2017)
Heller, R.: Astrophysical Simulations and Data Analyses on the Formation, Detection, and Habitability of Moons Around Extrasolar Planets. Habilitation, 433 S., Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen (2020)
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.