Khomenko, E. V.; Shelyag, S.; Solanki, S. K.; Vögler, A.; Schüssler, M.: Stokes diagnostics of magneto-convection. Profile shapes and asymmetries. In: Multi-Wavelength Investigations of Solar Activity, Proc. IAU Symp. 223, S. 635 - 636 (Hg. Stepanov, A. V.; Benevolenskaya, E. E.; Kosovichev, A. G.). University Press, Cambridge (2004)
Vögler, A.: Simulating radiative magneto-convection in the solar photosphere. In: The Sun and Planetary Systems - Paradigms for the Universe, S. 69 - 85 (Hg. Schielicke, R. E.). (2004)
Vögler, A.; Shelyag, S.; Schüssler, M.; Cattaneo, F.; Emonet, T.; Linde, T.: Simulation of solar magneto-convection. In: Modelling of Stellar Atmospheres, S. 157 - 169 (Hg. Piskunov, N. E.; Weiss, W. W.; Gray, D. F.). Astron. Soc. of the Pacific, San Francisco (2003)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.
First Light für Sunrise III: Die ersten Tests mit Sonnenlicht waren erfolgreich. Ende Mai dürfte das ballongetragene Sonnenobservatorium startklar sein.