Krüger, H.: Rosetta - Rendezvous mit einem Kometen. Vortragsreihe "Raumfahrt aus Leidenschaft'' an der Universität Stuttgart, Institut für Raumfahrtsysteme, Stuttgart (2014)
Krüger, H.; The SESAME Team: Grain Properties at the Nucleus of Comet 67P/C-G. 37th Rosetta Science Working Team Meeting, Villafranca del Castillo, Spain (2014)
Krüger, H.; Altobelli, N.; Strub, P.; Sterken, V.; Srama, R.; Grün, E.: Interstellar Dust in the Solar System: Model versus In-Situ Spacecraft Data. European Geophysical Union General Assembly, Vienna, Austria (2019)
Boehnhardt, H.; Krueger, H.; Mall, U.: Assessing the Primordial Character of Comets and of 67P/Churyumov-Gerasimenko. 50th ESLAB Symposium 2016, Leiden, Netherlands (2016)
Jockers, K.; Boehnhardt, H.; Krueger, H.; Mall, U.: Assessing the Primordial Character of Comets and of 67P/Churyumov-Gerasimenko. COMETS 2016, Toulouse, France (2016)
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.