Vocks, C.: A kinetic model for ions in the solar corona including wave-particle interactions and Coulomb collisions. Astrophysical Journal 568, S. 1017 - 1029 (2002)
Vocks, C.; Marsch, E.: Kinetic results for ions in the solar corona with wave-particle interactions and Coulomb collisions. Astrophysical Journal 568, S. 1030 - 1042 (2002)
Vocks, C.: Ein kinetisches Modell der Ionen in koronalen Löchern mit Welle-Teilchen-Wechselwirkung und Coulomb-Stößen. Göttinger Beiträge zur Physik, Duehrkohp & Radicke, Göttingen (2001)
Marsch, E.; Tu, C.-Y.; Vocks, C.: On cyclotron-wave resonance and ion velocity distributions in coronal holes and the fast solar wind. In: Proceedings of SOHO 11 Symposium ``From Solar Min to Max: Half a Solar Cycle with SOHO'',, S. 395 - 398 (Hg. Wilson, A.). ESA Publ. Div., Noordwijk (2002)
Vocks, C.: Ein kinetisches Modell der Ionen in koronalen Löchern mit Welle-Teilchen-Wechselwirkung und Coulumb-Stößen. Dissertation, Technische Universität Braunschweig (2001)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.
First Light für Sunrise III: Die ersten Tests mit Sonnenlicht waren erfolgreich. Ende Mai dürfte das ballongetragene Sonnenobservatorium startklar sein.