Fischer, M. B.; Oeser, M.; Weyer, S.; Folco, L.; Peters, S. T. M.; Zahnow, F.; Pack, A.: I-Type Cosmic Spherules as Proxy for the Δ′17O of the Atmosphere—A Calibration With Quaternary Air. Paleoceanography and paleoclimatology 36 (3), e2020PA004159 (2021)
Peters, S. T. M.; Fischer, M. B.; Pack, A.; Szilas, K.; Appel, P. W. U.; Münker, C.; Dallai, L.; Marien, C. S.: Tight bounds on missing late veneer in early Archean peridotite from triple oxygen isotopes. Geochemical Perspectives Letters 18, S. 27 - 31 (2021)
Fischer, M. B.; Peters, S.T.M.; Hartogh, P.; Pack, A.: Investigating the Δ‘17O variation of different lunar lithologies using high-precision oxygen isotope measurements. Annual meeting of the DMG-sections Geochemistry, Petrology and Petrophysics , Heidelberg, Germany (2019)
Fischer, M. B.; Pack, A.; Oeser-Rabe, M.; Weyer, S.; Peters, S.T.M.; Folco, L.: Reconstructing the oxygen isotope composition of the upper atmosphere using cosmic spherules. DMG-Sektionstreffen Geochemie und Petrologie/Petrophysik 2018, Göttingen, Germany (2019)
Fischer, M. B.; Pack, A.; Oeser-Rabe, M.; Weyer, S.; Peters, S.T.M.; Folco, L.: Reconstructing the oxygen isotope composition of the upper atmosphere using cosmic spherules. Paneth Kolloquium, Nördlingen, Germany (2017)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.