Ruan, P.; Wiegelmann, T.; Inhester, B.; Neukirch, T.; Solanki, S. K.; Feng, L.: A first step in reconstructing the solar corona self-consistently with a magnetohydrostatic model during solar activity minimum. Astronomy and Astrophysics 481, S. 827 - 834 (2008)
Wiegelmann, T.; Neukirch, T.; Ruan, P.; Inhester, B.: Optimization approach for the computation of magnetohydrostatic coronal equilibria in spherical geometry. Astronomy and Astrophysics 475, S. 701 - 706 (2007)
Ruan, P.: Magnetic field extrapolation in the solar corona and observations of a flux rope in the solar wind. Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen (2009)
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.