Portier-Fozzani, F.; Aschwanden, M.; Démoulin, P.; Neupert, W.; Delaboudinière, J.-P.; the EIT Team: Measurement of coronal magnetic twists during loop emergence of NOAA 8069. Solar Physics 203, S. 289 - 308 (2001)
Portier-Fozzani, F.; Inhester, B.: 3D Coronal structures and their evolutions measured by Stereoscopy, consequences for Space Weather and the STEREO mission. Space Science Reviews 97 (1/4), S. 51 (2001)
Portier-Fozzani, F.; Vandame, B.; Bijaoui, A.; Maucherat, A. J.; EIT Team: A multiscale vision model applied to analyze EIT images of the solar corona. Solar Physics 201, S. 271 (2001)
Portier-Fozzani, F.: 3D Coronal Observations with the Solar Cycle. In: Proceedings of the Second Solar Cycle and Space Weather Euroconference, SOLSPA 2001,, S. 159 - 162 (Hg. Sawaya-Lacoste, H.). ESA Publ. Div., Noordwijk (2002)
Portier-Fozzani, F.; Inhester, B.: Inputs in the 3D observations of the magnetic corona from SOHO to STEREO of the epipolar geometry. In: SOLMAG 2002, Proceedings of the Magnetic Coupling of the Solar Atmosphere, Euroconference and IAU Colloquium 188,, S. 545 - 548 (Hg. Sawaya-Lacoste, H.). ESA Publ. Div., Noordwijk (2002)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.