Chen, Y.; Przybylski, D.; Peter, H.; Tian, H.; Auchère, F.; Berghmans, D.: Transient small-scale brightenings in the quiet solar corona: A model for campfires observed with Solar Orbiter. Astronomy and Astrophysics 656, L7 (2021)
Chitta, L. P.; Peter, H.; Young, P.R.: Extreme-ultraviolet bursts and nanoflares in the quiet-Sun transition region and corona. Astronomy and Astrophysics 647, A159 (2021)
Li, L.; Peter, H.; Chitta, L. P.; Song, H.: On-disk Solar Coronal Condensations Facilitated by Magnetic Reconnection between Open and Closed Magnetic Structures. The Astrophysical Journal 910 (2), 82 (2021)
Li, L.; Peter, H.; Chitta, L. P.; Song, H.: Formation of a Solar Filament by Magnetic Reconnection and Coronal Condensation. The Astrophysical Journal Letters 919 (2), L21 (2021)
Li, L.-P.; Peter, H.; Chitta, L. P.; Song, H.-Q.: Revisiting the formation mechanism for coronal rain from previous studies. Research in Astronomy and Astrophysics 21 (10), 255 (2021)
Li, L.; Peter, H.; Chitta, L. P.; Song, H.; Ji, K.; Xiang, Y.: Magnetic Reconnection between Loops Accelerated By a Nearby Filament Eruption. The Astrophysical Journal 908 (2), 213 (2021)
Ni, L.; Chen, Y.; Peter, H.; Tian, H.; Lin, J.: A magnetic reconnection model for hot explosions in the cool atmosphere of the Sun. Astronomy and Astrophysics 646, A88 (2021)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.
First Light für Sunrise III: Die ersten Tests mit Sonnenlicht waren erfolgreich. Ende Mai dürfte das ballongetragene Sonnenobservatorium startklar sein.