Schuh, S.; Silvotti, R.; Lutz, R.; Loeptien, B.; Green, E. M.; Østensen, R. H.; Leccia, S.; Kim, S.-L.; Fontaine, G.; Charpinet, S.et al.; Francœur, M.; Randall, S.; Rodríguez-López, C.; van Grootel, V.; Odell, A. P.; Paparó, M.; Bognár, Z.; Pápics, P.; Nagel, T.; Beeck, B.; Hundertmark, M.; Stahn, T.; Dreizler, S.; Hessman, F. V.; Dall'Ora, M.; Mancini, D.; Cortecchia, F.; Benatti, S.; Claudi, R.; Janulis, R.: EXOTIME: searching for planets around pulsating subdwarf B stars. Astrophysics and Space Science 329, S. 231 - 242 (2010)
Lutz, R.; Schuh, S.; Silvotti, R.; Dreizler, S.; Green, E. M.; Fontaine, G.; Stahn, T.; Hügelmeyer, S. D.; Husser, T.-O.: Light curve analysis of the hybrid SdB pulsators HS 0702+6043 and HS 2201+2610. In: Proceedings of the conference held 23-27 July 2007 at Otto-Friedrich-Universität, Bamberg, Germany, Hot subdwarf stars and related objects, S. 339 - 342 (Hg. Heber, U.; Jefferey, C. S.; Napiwotzki, R.). (2008)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.