Jiang, J. H.; Wang, B.; Goya, K.; Hocke, K.; Eckermann, S. D.; Ma, J.; Wu, D. L.; Read, W. G.: Geographical distribution and interseasonal variability of tropical deep convection: UARS MLS observations and analyses. Journal Geophysical Research 109 (D3), D03111 (2004)
Wang, D. Y.; Stiller, G. P.; von Clarmann, T.; Fischer, H.; Lopez-Puertas, M.; Funke, B.; Glatthor, N.; Grabowski, U.; Höpfner, M.; Kellmann, S.et al.; Kiefer, M.; Linden, A.; Tsidu, G. M.; Milz, M.; Steck, T.; Jiang, J. H.; Ao, C. O.; Manney, G.; Hocke, K.; Wu, D. L.; Romans, L. J.; Wickert, J.; Schmidt, T.: Cross-validation of MIPAS/ENVISAT and GPS-RO/CHAMP temperature profiles. Journal Geophysical Research 109 (D19), D19311 (2004)
Hocke, K.; Schlegel, K.; Kirchengast, G.: Phases and amplitudes of TIDs in the high latitude F-region observed by EISCAT. Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics 58, S. 245 - 255 (1996)
Kirchengast, G.; Hocke, K.; Schlegel, K.: The gravity wave-TID relationship: insight via theoretical model-EISCAT data comparison. Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics 58, S. 233 - 243 (1996)
Kirchengast, G.; Leitinger, R.; Schlegel, K.; Hocke, K.: Modellsimulationen zur Interpretation von TIDs in hohen Breiten. Kleinheubacher Berichte 36, S. 399 - 408 (1993)
Kirchengast, G.; Hocke, K.; Wuttke, K.; Schlegel, K.: Der Schwerewellen-TID Zusammenhang - Ein ``Lehrstück'' der Natur zur Physik der Thermosphären-Ionosphären Wechselwirkung. In: Kleinheubacher Berichte, S. 429 - 438. (1994)
Hocke, K.: Untersuchung des Phasen- und Amplitudenverhaltens von Travelling Ionospheric Disturbances mit Hilfe von EISCAT-Daten. Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen (1994)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.