de Boer, C. R.; Stellmacher, G.; Wiehr, E.: Prominence emission lines observed with SUMER and two ground-based telescopes. In: IAU 167 Colloquium ``New Perspectives on Solar Prominences'', S. 196 - 200 (Hg. Webb, D.; Rust, D. M.; Schmieder, B.). Astronomical Society of the Pacific, San Francisco (1998)
Wiehr, E.; Stellmacher, G.; de Boer, C. R.; Suetterlin, P.: Prominence emissions with SUMER and optical telescopes. In: 2nd ASP Euroconference, Preveza, Greece, 7-11 October 1997, S. 331 - 335 (Hg. Alissandrakis, C. E.; Schmieder, B.). (1998)
Curdt, W.; de Boer, C. R.: Prominence observations of the first joint SUMER-Tenerife Campaign. In: First Advances in Solar Physics Euroconference: Advances in the Physics of Sunspots, S. 303 - 308 (Hg. Schmieder; B.; Iniesta, d. T.; C., J.; Vázquez et al.). Soc. Pacific, San Francisco (1997)
Wiehr, E.; de Boer, C. R.; Stellmacher, G.; Sütterlin, P.: Emission lines in a quiescent prominence observed with the SUMER, VTT, and Gregory telescopes. In: First Advances in Solar Physics Euroconference: Advances in the Physics of Sunspots, S. 294 - 297 (Hg. Schmieder; B.; Iniesta, d. T.; C., J.; Vázquez et al.). Soc. Pacific, San Francisco (1997)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.