Künstlerische Darstellung: Fünf Kugel schweben vor einem grauen Hintergrund. Die Kugeln sind unterschiedlich groß und haben unterschiedliche Oberflächenfarben und Oberflächenstrukturen. Es ist jeweils ein Viertel einer Kugel weggeschnitten, so daß die innere Struktur sichtbar wird. Im Inneren werden Kugelschalen mit unterschiedlicher Dicke mit jeweils mit unterschiedlichen Einfärbungen verschiedener Bereiche dargestellt, die die verschiedenen Schalen der dargestellten Planeten repräsentieren.

Inneres der Planeten

Wenn man Planeten verstehen will, muss man ihr Inneres kennen. Das ist eine große Herausforderung, da unser Wissen meist nur an der Oberfläche kratzt.
 

Die Prozesse im Inneren eines Planeten sind entscheidend dafür, wie er sich entwickelt und ob er Leben beherbergen kann. Die Erforschung dieser Prozesse ist deshalb ein wichtiges Anliegen des MPS. Dabei verwenden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Arbeitsgruppe „Inneres der Planeten“ unterschiedlichste Werkzeuge: Theoretische Überlegungen und aufwändige Computersimulationen helfen, die Dynamik von Gesteinsmänteln, Eisenkernen und der tiefen Atmosphären der Gasriesen zu verstehen; Messinstrumente an Bord von Landeplattformen und Satelliten wie etwa BepiColombo und Juno liefern wichtige Daten. Ein besonderer Forschungsschwerpunkt liegt auf der Modellierung des Dynamoprozesses, der die planetaren Magnetfelder erzeugt. Diese Magnetfelder erlauben wertvolle Rückschlüsse auf die inneren Vorgänge, die sonst verschlossen blieben. Computersimulationen des Dynamomechanismus liefern hier das notwendige Bindeglied, das die beobachteten Felder mit diesen Vorgängen verknüpft.

Die Arbeitsgruppe ist an den Instrumenten MPO-MAG und BELA an Bord der ESA-Raumsonde Bepi-Colombo beteiligt.

Ein weiteres Forschungsfeld sind Hot Jupiters. Das sind Gasriesen, die ihren Stern in großer Nähe umkreisen. Durch die extremen Temperaturen von 2000 Grad und mehr wird die elektrische Leitfähigkeit so hoch, dass in der äußeren Atmosphäre dieser Exoplaneten starke Magnetfelder erzeugt werden, welche die dynamischen Prozesse entscheidend beeinflussen.

News

Emeritus-Symposium zu Ehren Prof. Dr. Ulrich Christensens

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt feierten in Göttingen Christensens Beiträge zur Erforschung des Inneren der Planeten. mehr

BepiColombo: Erster Blick auf den Merkur

Beim ersten Vorbeiflug der europäisch-japanischen Doppelsonde konnten die Messinstrumente ihre künftige Arbeitsumgebung erstmals in Augenschein nehmen. mehr

Emeritierung von Prof. Dr. Ulrich Christensen

Der ehemalige MPS-Direktor leitet im Ruhestand die Emeritusgruppe „Das Innere der Planeten.“ mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht