Einen unvergesslichen, nächtlichen Ausflug zu fernen Sternen, Planeten und unserer Sonne bietet das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) bei der bevorstehenden 5. Göttinger Nacht des Wissens am Samstag, den 9. Juli 2022, in der Zeit ...
Das Scientific Committee on Solar-Terrestrial Physics (SCOSTEP), ein Gremium des internationalen Wissenschaftsrats (ISC), hat Dr. Theodosios Chatzistergos vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) mit dem diesjährigen Distinguished ...
Die Flugersatzeinheit des Messsensors JEI (Jovian Electron and Ion Sensor) ist umgezogen und hat nun Wohnung im schwedischen Institut für Weltraumphysik (IRF) in Kiruna (Schweden) bezogen. JEI ist Teil des Instrumentenpakets PEP (Particle Environment ...
Die Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM) hat Dr. Janosch Preuss vom Institut für Numerische und Angewandte Mathematik der Universität Göttingen und vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) mit dem diesjährigen ...