English
Über uns
Über das Institut
Organisation
Fachbeirat
Kuratorium
Organigramm
Geschichte
Kooperationen
Nachhaltigkeit
Kontakt und Anreise
Zentrale Einrichtungen
Bereich Mechanik
Elektroniklabor
Testanlagen und Reinräume
EDV-Zentrum
Verwaltung
Mitarbeiter*innen
Intranet
Forschung
Sonnensystemforschung
Abteilung Sonne und Heliosphäre
Arbeitsgruppen
Projekte
Mitarbeiter*innen
Abteilung Das Innere der Sonne und der Sterne
Arbeitsgebiete
Projekte
Mitarbeiter*innen
Abteilung für Planetenwissenschaften
Arbeitsgruppen
Projekte/Missionen
Mitarbeiter*innen
Emeritusgruppe
Max-Planck-Fellow-Gruppe
Inverse Probleme
Max-Planck-Forschungsgruppe
ComFyDA: Computergestütze Strömungsphysik und Datenassimilation
ERC Grants
WHOLESUN: Entschlüsselung der komplexen physikalischen Mechanismen hinter unserem eruptiven Stern und seinen Zwillingen
WINSUN: Neue Beobachtungsfenster zur Sonne
ORIGIN: Magnetischer Ursprung der heißen Sonnenkorona
CAstRA: Aktivität von Kometen und Asteroiden
PLANETOIDS: Bausteine für die Entstehung von Planeten
UniSDyn: Aufbau einer einheitlichen Theorie stellarer Dynamos
Partnergruppen
Publikationen
MPS Veröffentlichungen, Reports und Tätigkeitsberichte
Jahrbuchbeiträge
Living Reviews in Solar Physics
IMPRS Doktorarbeiten
Missionen
Solar Orbiter
Sunrise III
SDO
Plato
Dawn
InSight
BepiColombo
Exomars
JUICE
Aktuelles
Öffentliche Vorträge und Veranstaltungen
Seminare
Institutsseminar des MPS
Seminar Planetengruppen
Seminar Solar- und Stellargruppen
S3 Seminar (IMPRS Doktorand*innenseminar)
European Solar Physics Online Seminar
Konferenzen
Nachrichten
Pressekontakt
Öffentlichkeitsarbeit
Führungen
Zukunftstag
Öffentliche Vorträge und Veranstaltungen
Göttinger Literaturherbst
Max Planck geht zur Schule
Institutsfilm
Broschüren und Infoblätter
Weitere Publikationen
Karriere
Einstiegschancen am MPS
DIRECTOR SEARCH: CALL FOR NOMINATIONS
Stellenangebote
Promotionsprogramm (IMPRS)
Postdocs
Informationen für Postdocs
Neu am MPS
Gästeprogramm
Ausbildung
Elektroniker/in Geräte und Systeme
Fachinformatiker/in für Systemintegration
Industriemechaniker/in für Feingerätebau
Metallbauer/in für Konstruktionstechnik
Zukunftstag
Chancengleichheit
Gleichstellungsbeauftragte
Beruf und Familie
Karriereentwicklung
Code of Conduct der MPG
Kinderbetreuung
Kosmos Kids
IMPRS
International Max Planck Research School for Solar System Science at the University of Göttingen
PhD Application
Call for applications 2024
Online Application Portal
FAQ
About the PhD Programme
IMPRS Concept
PhD Student Funding
Partner Institutions
Göttingen Campus
Research
Open PhD Projects
IMPRS PhD Theses
Curriculum
Thesis Advisory Committee
S3 Seminar
Conferences
Publications
Lectures
Teaching
Qualification Courses
Annual Retreats
News
Defenses
Members
Executive Committee
Faculty
Students
Postdocs
Alumni
Downloads
International Office
Anfahrt
Services
Services
Kantine
Aktueller Speiseplan
International Office
Bibliothek
Recherche
Ausleihe
Neue Bücher
EVENTMANAGEMENT
Zentrale Einrichtungen
English
Max Planck Institut für Sonnensystemforschung
Startseite
Forschung
Abteilung: Sonne und Heliosphäre
Projekte
Sunrise: ballongetragenes Sonnenteleskop
Galerie
Science Flight 2009
Das SUNRISE-Teleskop ist am MPS angekommen und wird inspiziert
Das SUNRISE-Teleskop ist am MPS angekommen und wird inspiziert
Die Instrumentenplattform wird montiert
Die Instrumentenplattform wird montiert
Das Teleskop in seiner Transportverpackung
Das Teleskop in seiner Transportverpackung
Kurzer Schreckmoment auf der Reise nach Kiruna
Kurzer Schreckmoment auf der Reise nach Kiruna
Alles ist unbeschadet bei ESRANGE in Kiruna angekommen und kann ausgepackt werden
Alles ist unbeschadet bei ESRANGE in Kiruna angekommen und kann ausgepackt werden
Blick ins Kontrollzentrum bei ESRANGE
Blick ins Kontrollzentrum bei ESRANGE
Im großen Hauptspiegel steht die Welt kopf
Im großen Hauptspiegel steht die Welt kopf
Justierung von Primär- und Sekundärfokus
Justierung von Primär- und Sekundärfokus
SUNRISE wird abgeholt zum ersten Kompatibilitätstest
SUNRISE wird abgeholt zum ersten Kompatibilitätstest
Kurz vor dem Start: ein letztes Gruppenfoto mit SUNRISE
Kurz vor dem Start: ein letztes Gruppenfoto mit SUNRISE
SUNRISE wird mit dem Ballon verbunden
SUNRISE wird mit dem Ballon verbunden
Der Ballon ist gefüllt
Der Ballon ist gefüllt
Bereit zum Starten
Bereit zum Starten
Der Ballon ist entsichert
Der Ballon ist entsichert
SUNRISE steigt in den Himmel
SUNRISE steigt in den Himmel
SUNRISE nach der Landung
SUNRISE nach der Landung
Das Bergungsteam begutachtet die Schäden
Das Bergungsteam begutachtet die Schäden
Der Hauptspiegel hat die Landung gut überstanden
Der Hauptspiegel hat die Landung gut überstanden
SUNRISE wird abtransportiert
SUNRISE wird abtransportiert
Das SUNRISE-Teleskop ist am MPS angekommen und wird inspiziert
Die Instrumentenplattform wird montiert
Das Teleskop in seiner Transportverpackung
Kurzer Schreckmoment auf der Reise nach Kiruna
Alles ist unbeschadet bei ESRANGE in Kiruna angekommen und kann ausgepackt werden
Blick ins Kontrollzentrum bei ESRANGE
Im großen Hauptspiegel steht die Welt kopf
Justierung von Primär- und Sekundärfokus
SUNRISE wird abgeholt zum ersten Kompatibilitätstest
Kurz vor dem Start: ein letztes Gruppenfoto mit SUNRISE
SUNRISE wird mit dem Ballon verbunden
Der Ballon ist gefüllt
Bereit zum Starten
Der Ballon ist entsichert
SUNRISE steigt in den Himmel
SUNRISE nach der Landung
Das Bergungsteam begutachtet die Schäden
Der Hauptspiegel hat die Landung gut überstanden
SUNRISE wird abtransportiert
Zur Redakteursansicht