Mishin, E. V.; Foster, J. C.; Potekhin, A. P.; Rich, F. J.; Schlegel, K.; Yumoto, K.; Taran, V. I.; Ruohoniemi, J. M.; Friedel, R.: Global ULF disturbances during a stormtime substorm on 25 September 1998. Journal Geophysical Research 107 (A12), 1486 (2002)
Liu, H.; Ma, S.-Y.; Schlegel, K.: Diurnal, seasonal, and geomagnetic variations of large field-aligned ion upflows in the high-latitude ionospheric F region. Journal Geophysical Research 106 (A11), S. 24651 - 24661 (2001)
Schlegel, K.: Polarlicht. Praxisheft für Amateurfunk und Elektronik in Schule und Freizeit, Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule 11, S. 51 - 53 (2001)
Schlegel, K.; Diendorfer, G.; Thern, S.; Schmidt, M.: Thunderstorms, lightning and solar activity - Middle Europe. Journal of Atmospheric and Solar-Terrestrial Physics 63, S. 1705 - 1713 (2001)
Cierpka, K.; Kosch, M. J.; Rietveld, M.; Schlegel, K.; Hagfors, T.: Ion-neutral coupling in the high-latitude F-layer from incoherent scatter and Fabry-Perot interferometer measurements. Annales Geophysicae 18 (9), S. 1145 - 1153 (2000)
Haldoupis, C.; Bourdillon, A.; Schlegel, K.; Delloue, J.; Hussey, G. C.: Radio backscatter studies in South Europe of the Midlatitude E Region Ionosphere. The Radio Science Bulletin 295, S. 6 - 14 (2000)
Kikuchi, T.; Lühr, H.; Schlegel, K.; Tachihara, H.; Shinohara, M.; Kitamura, T.-I.: Penetration of auroral electric fields to the equator during a substorm. Journal Geophysical Research 105, S. 23251 - 23261 (2000)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...