Rengel, M.; Küppers, M.; Keller, H. U.; Gutierrez, P.: Modeling of the Terminal Velocities of the Dust Ejected Material by the Impact. In: Deep Impact as a World Observatory Event: Synergies in Space, Time, and Wavelength, S. 137 - 142. Springer Berlin / Heidelberg (2009)
Küppers, M.: Untersuchung der Struktur des Io-Plasmatorus anhand des Vergleichs von Emissionen verschiedener Ionen. Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen (1996)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...