Işık, E.; Schmitt, D.; Schüssler, M.: A coupled model of magnetic flux generation and transport in stars. Astron. Nachrichten 328, S. 1111 - 1113 (2007)
Işık, E.; Schüssler, M.; Solanki, S. K.: Magnetic flux transport on active cool stars and starspot lifetimes. Astronomy and Astrophysics 464, S. 1049 - 1057 (2007)
Işık, E.; Schüssler, M.; Solanki, S. K.: Magnetic flux transport and the lifetimes of spots on active cool stars. In: Modern Solar Facilities - Advanced Solar Science, S. 367 - 369 (Hg. Kneer, F.; Puschmann, K. G.; Wittmann, A. D.). Universitätsverlag Göttingen (2007)
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.