Hartogh, P.; Hartmann, G. K.; Heimesaat, G.: The use of Chirp-transform-spectrometers for real time Fouriertransform of stochastic signals. Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau, Germany (1989)
Puliafito, E.; Puliafito, C.; Hartmann, G. K.; Degenhardt, W.; Hartogh, P.: Bestimmung des Wasserdampf- und Ozongehaltes der Stratosphäre und Mesosphäre aus radiometrischen Messungen. Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau, Germany (1989)
Hartogh, P.: Low cost system used for process control and data acquisition for a millimeter-wave radiometer-spectrometer. Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau, Germany (1988)
Hartmann, G. K.; Hartogh, P.; Loidl, A.: Heterodyne-Spectroscopy in the Millimeter and Submillimeter Domain. Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau, Germany (1987)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...