Kretzschmar, M.; Snow, M.; Curdt, W.: On the variation of the scaling exponent of the flare fluence with temperature. Space Climate 6, Levi, Finland (2016)
Snow, M.; Machol, J.; Quemerais, E.; Curdt, W.; Kretzschmar, M.; Haberreiter, M.: Lyman alpha solar spectral irradiance line profile observations and models. EGU, Vienna, Austria (2016)
Curdt, W.; Fleck, B.; Olive, J.-P.; van Overbeek, T.: Solar and galactic cosmic rays observed by SOHO. Triennial Earth-Sun Summit (TESS), Indianapolis, USA (2015)
Guerreiro, N.; Haberreiter, M.; Hansteen, V.; Curdt, W.; Schmutz, W.: Signatures of small-scale heating events in EUV spectral lines as modeled from 3D MHD simulation. EGU General Assembly 2014, Vienna, Austria (2014)
Curdt, W.; Inhester, B.: Schlussbericht zum Vorhaben ``Operation des SUMER-Instrumentes und Routine-Auswertung LASCO im Rahmen der Solar Cycle Mission''. Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Katlenburg-Lindau, Germany (2009)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...