Heller, R.: Tidal heating in the early Earth-Moon system under a faint, young sun. General Meeting of the SPP 1833 “Building a Habitable Earth”, Göttingen (2018)
Heller, R.: Aufbruch zu den Sternen: Mit Breakthrough Starshot zu alpha Centauri und seinen Planeten. Öffentlicher Vortrag in der Reihe "Faszinierendes Weltall", Förderkreis Planetarium Göttingen e.V., Göttingen, Germany (2017)
Heller, R.; Winkler, M.: Extreme Viscoelastic Heating of Earth-like Planets in the Habitable Zones Around Low-Mass Stars. Annual Meeting of the Deutsche Astrobiologische Gesellschaft, Potsdam, Germany (2017)
Heller, R.: Die Suche nach Leben außerhalb der Erde. Public talk ("Astronomievortrag") at the Michael Adrian Observatory in Trebur, Trebur, Germany (2016)
Heller, R.: Extrasolar Planets, Astrobiology, and the PLATO Space Mission. Scientists in the Classroom, Nauset Regional High School in Cape Cod (MA), USA (2016)
Heller, R.; Barnes, R.: Benefits and Perils of Tidal Heating to Planetary Habitability. Annual Meeting of the German Astronomical Society, Splinter Session "Formation, Evolution and Astrobiology of Extrasolar Planets", Bochum, Germany (2016)
Heller, R.; Pudritz, R.; Barnes, R.: Large, Water-Rich Moons around Giant Exoplanets - Implications for Life Beyond Earth. Astrobiology, Life in the Context of Cosmic Evolution, Berlin-Adlershof, Germany (2016)
Heller, R.; Duda, J.-P.; Winkler, M.; Reitner, J.; Gizon, L.: Habitability of the Early Earth: A Faint Young Sun and Strong Tidal Heating due to a Closer Moon. ESRP Meeting, Jena, Germany (2022)
Heller, R.: Deceleration of High-Velocity Interstellar Photon Sails into Bound Orbits at α Centauri Using Photogravitational Assists. Astrobiology Science Conference, Mesa, Arizona, USA (2017)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.