Loukitcheva, M.; Solanki, S.; White, S.; Carlsson, M.: Probing the Sun with ALMA: observations and simulations. In: Revolution in Astronomy with ALMA: The Third Year, Bd. 499, S. 349 - 350. Astronomical Soc Pacific, San Francisco (2015)
Loukitcheva, M. A.; Solanki, S. K.; White, S. M.: On the Relation Between Photospheric Magnetic Field and Chromospheric Emission in the Quiet Sun. In: Cosmic Magnetic Fields: From Planets, to Stars and Galaxies, Proc. IAU Symposium 259, 2008, S. 185 - 190 (Hg. Strassmeier, K. G.; Kosovichev, A. G.; Beckman, J. E.). International Astronomical Union (2009)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.